Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem permanenten und vor allem rasanten Wandel: Arbeit wird flexibler bzw. mobiler, die Suche nach Sinnhaftigkeit wird intensiver und die Definition einer gesunden Work-Life-Balance immer wieder neu verhandelt. Dabei muss es gar keine unüberbrückbaren Grenzen zwischen Beruf und Privatleben geben – im Gegenteil! Vielmehr sollte es darum gehen, den vermeintlichen Dualismus aufzulösen und Lebens-Arbeits-Räume zu schaffen, in denen generell die Frage im Mittelpunkt steht: Wie möchte ich eigentlich leben und arbeiten, um ein erfülltes Dasein zu führen? Eine Herausforderung, auf die BRAINHOUSE247 gerne eine Antwort gibt: Für die Marke haben wir in Laatzen (Hannover) einen Ort konzipiert, an dem Lernen, Gesundheit und Begegnung im Vordergrund stehen. Wir haben eine spannungsvolle Landschaft gestaltet, deren vielfältige Angebotsstruktur die Nutzenden aktiviert, Momente des Entdeckens initiiert und in der konstante Veränderung zum sichtbaren Teil des Raumgefüges wird.
Grenzen aufbrechen – Arbeit und Leben spielerisch verhandeln
Auf rund 20.000 Quadratmetern und fünf Etagen haben wir in einem ehemaligen Bürogebäude von Siemens durch intelligente Umbaumaßnahmen einen innovativen Life-Work-Space entwickelt, der ein breites Spektrum an hybrider Vielfalt erlaubt und sich so an unterschiedlichste Anforderungen und Wünsche adaptieren lässt. Um dabei den Aspekt zu unterstreichen, dass Arbeit nicht nur am Schreibtisch stattfindet, sondern vielmehr als Dreiklang aus Gesundheit, lebenslangem Lernen und Begegnung zu verstehen ist, ist hier ein agiler Möglichkeitsraum entstanden, der zu jeder Tageszeit zur freien Nutzung einlädt – eine energiegeladene Landschaft mit inspirierenden Orten, an denen die Mieter:innen des BRAINHOUSE247 neben einem vielfältigen funktionalen Angebot auch die Freiheit haben, ihre Idee von Arbeit stetig neu zu formulieren. Gleichzeitig werden immer wieder Anlässe geschaffen, neue Impulse zu erhalten.
Dazu gehören etwa ein Maker Space, der zum handwerklichen Gestalten anregt (sei es Nähen, 3D-Drucken oder Prototyping), Studios, in denen Podcasts, Filme oder Musik aufgenommen werden können, oder eine Gaming Area, die allen Altersgruppen die Gelegenheit bietet, ihre kognitiven Fähigkeiten zu fördern: von zum Teil selbst entwickelten Brettspielen über Billard und klassische Arcade-Spielautomaten bis hin zu einem virtuellen Golfplatz für E-Sports auf Liga-Niveau. Hinzu kommen Angebote, in denen die „Poesie der Arbeit“ auf die Spitze getrieben wird und gewohnte Verhaltensmuster aufgebrochen werden: Räume, in denen – wenn nötig – auch mal laut geschrien und Aggressionen abgebaut werden können; Räume, die einen vernebeln, um danach wieder klar zu sehen; oder Räume, die dank ihrer zenartigen Atmosphäre für absolute Ruhe sorgen. Ergänzt wird das Konzept durch einen Event Space und einen Campus mit aktivierenden und abwechslungsreichen Programmen, die den Austausch fördern und ein kontinuierliches Fortbilden ermöglichen. Ob als Student:in, Start-up-Gründer:in oder Teil eines größeren Unternehmens: Für alle Zielgruppen werden rund um die Uhr animierende Möglichkeiten geboten, die unerwartete Begegnungen forcieren und Kommunikation intensivieren.
Arbeit weiterdenken – Beziehungen gestalten
Abgerundet wird das Szenario durch Hospitality-Bereiche auf jeder Ebene: vom Breakfast Club über ein Café mit Außenbereich bis hin zum Fine-Dining-Restaurant. Sie dienen nicht nur der klassischen Gastronomie, sondern werden – je nach persönlicher Intention – ebenfalls zu Begegnungsstätten, Meetingräumen und Coworking Spaces. Auch flexibel nutzbare Flächen wie die neue, großzügige Social Stair, lassen sich spontan in Bühnen oder Kommunikationsplattformen umfunktionieren. Und schließlich bieten Sonderflächen wie etwa der IT-Helpdesk oder die hauseigene Poststelle zusätzlichen Mehrwert bzw. Erleichterung im Alltag.
Immer in Bewegung bleiben – Vielfalt leben
Damit sich Gesundheit und Wohlbefinden mühelos in den Tagesablauf integrieren lassen, gehören zudem ein Fitnessstudio und ein Spa ebenso zum Angebot wie Räume für regelmäßige Health Checks. Und wer bei der Arbeit auf Bewegung setzt, kann Walk’n’Talk-Bereiche nutzen oder an der Sprossenwand trainieren. So wird Arbeit in einen selbstverständlichen Prozess eingebettet – an einem vielfältigen, lebendigen Ort, an dem sich Individuen (im Team) begegnen, um sich frei zu entfalten und gegenseitig zu bereichern; ein Ort, an dem sich alle zugehörig fühlen und Arbeit in ihrem Sinne immer wieder neu begreifen können.
Und natürlich dürfen die Arbeitsplätze nicht fehlen! Aber auch hier verstehen wir die verschiedenen Welten – egal, ob für Konzentration, Kontemplation, Kollaboration oder Kommunikation – als „Spielplatz der Möglichkeiten“, mit dem Arbeit neu verhandelt wird. Wir wollen damit eine Frage beantworten, die wir uns alle immer wieder stellen: Warum gehen Menschen eigentlich ins Büro? Die Antwort liegt auf der Hand: Nicht, weil der Schreibtisch besonders ästhetisch oder die Besprechungsinsel besonders einladend gestaltet ist, sondern weil sie sich begegnen! Weil sie in Relation treten und Zwischenräume nutzen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um in geplanten oder ungeplanten Gesprächen gemeinsam Innovationen voranzutreiben, um die kreative Reibung zu nutzen, um Altes in Frage zu stellen, Neues entstehen zu lassen und um Transformationen anzustoßen.
Endlich nicht fertig – Veränderungen neu denken
Um den Gedanken des steten Wandels auch räumlich erlebbar zu machen, haben wir für die Bestandsimmobilie aus den 1970er-Jahren zudem ein ästhetisches Konzept entwickelt, das deutlich zeigt, dass wir alle immer im Umbruch und nie fertig sind. Veränderung soll so positiv wahrgenommen und in das eigene Handeln und Denken integriert werden. Entsprechend sind die Wände entweder abtapeziert oder roh belassen, die Rasterdecken offen, die Leitungen sichtbar, die Fliesen an den Wänden und auf dem Boden blieben erhalten und wurden nicht ergänzt. Die Balance zwischen Wert und Wertschätzung wird so bis ins kleinste Detail spürbar: Das Vorhandene hat seinen Reiz und seine Qualität – was weiterentwickelt werden kann, eröffnet unzählige neue Potenziale. So wurden unter anderem die alten Lüftungsschächte geöffnet, Lounges eingebaut und der darüber liegende, 15 Meter hohe Raum neu erfahrbar gemacht. Für ein gutes Arbeits- und Raumklima sorgen darüber hinaus eine angenehme Raumakustik, die Integration einer üppigen Bepflanzung sowie die Verwendung nachhaltiger Materialien.
Durch unsere vielseitige und lebendige Gestaltung sind auf jeder Etage erinnerungswürdige Orte mit unterschiedlichen Atmosphären entstanden, die nicht nur Orientierung bieten, sondern auch Identifikation ermöglichen. Dabei setzt das Interior Design auf eine unbekümmerte Ernsthaftigkeit und lädt in jeder Situation dazu ein, Dinge, Räume und Formate für sich zu entdecken und BRAINHOUSE247 als Plattform grenzenloser Optionen zu verstehen. Übersetzt werden diese Möglichkeiten zudem in eine grafische Ebene, die sich wie ein comicartiger Faden durch das gesamte Gebäude zieht. Dazu wurden großformatige Graffitis unmittelbar auf die Wand gesprüht und damit die raue Direktheit des Gestaltungskonzepts abermals unterstrichen.
1 + 1 = 3
Um zukunftsfähige Arbeitswelten zu Beziehungslandschaften auszubauen, brauchen wir also Orte mit offenen Nutzungskonzepten: Räume, die dazu einladen, sie immer wieder neu und weiter fortzuschreiben. Wir brauchen Typologien, die nicht unbedingt eindeutig zuzuordnen sind, weil sie viele Bestimmungen haben können und dabei gleichzeitig den Spagat zwischen Persönlichkeit und Anpassungsfähigkeit, zwischen Identität und Agilität schaffen. Genau hier setzt BRAINHOUSE247 an: Der Life-Work-Space bietet ein Konzept, das Dynamik forciert, das den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und mit einem dichten Angebot spannende Schnittstellen und Freiräume schafft. Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Energien entsteht hier ein absoluter Mehrwert und es wird deutlich, dass eins und eins nicht immer zwei sein muss, sondern sehr viel mehr sein kann …
客户:Wohninvest Holding GmbH
状态:Realisiert(2024)
专业知识:工作空间
版权:Ippolito Fleitz Group
团队:Arsen Aliverdiiev、Laura Andraschko、Nadine Batz、Alessandro Belometti、Juan Manuel de Ayarra del Olmo、Manu Dhanked、Jule Dörr、Timo Flott、Roger Gasperlin、Lena Grzib、Johannes Hanebuth、Katja Heinemann、Christian Kirschenmann、Tim Lessmann、Irene López-Oliver Reimers、Loretta Pittino、Kerry Anika Plieninger、Erkin Sagir、Kirsten Schäfer
合作伙伴:Art Aqua, Begrünung、a·g Licht, Lichtplanung
- 转自:Ippolito Fleitz Group
- 图片©Ippolito Fleitz Group
- 编辑:序赞网
- 阅读原文
|